Was ist ein Schnellender Finger ?
Synonym/ andere Bezeichnung: Schnappfinger; Triggerfinger
Beim „Schnellenden Finger“ ist die Beweglichkeit speziell das Strecken des Fingers durch ein Schnapphänomen behindert. Manchmal kann es zu einem Einrasten des Fingers in Beugestellung kommen.
UrsachenDie
Sehnenscheiden der Fingerbeuger werden durch sogenannte Ringbänder
(Pulley) verstärkt. Bei Überlastung und Reizung der Sehne kann es zu
entzündlicher Schwellung und knotiger Auftreibung der Sehnen kommen.
Gleichzeitig schwellen die Sehnenscheiden an, die Öffnung für die
Sehne wird am unflexiblen Ringband so verschmälert. Die knotige
Verdickung der Sehne bleibt bei Streckung am Eingang der Sehnenscheide/
des Ringbandes stecken und bewegt sich nach größerem Kraftaufwand
schließlich mit einem Schnappen durch diese Engstelle.
Die genaue Ursache ist unbekannt. Häufiger bei Frauen als bei Männern auftretend, speziell bei Diabetes oder Rheumatoider Arthritis. Öfters im Alter über 40 Jahre, oft im Anschluss an eine Überlastung bzw. größerem Druck auf die Handinnenseite z.B. Gartenarbeit.
Krankheitsbild/ Beschwerden
Es besteht eine
schmerzhafte Sehnenverdickung über den Fingergrundgelenken an der
Beugeseite mit Schnapphänomen bei Bewegung. Verstärkt morgens nach dem
Aufwachen bzw. nach Inaktivität.
In schweren Fällen ist die Fingerstreckung nur mit mehr oder weniger Gewalt möglich.
Untersuchungen
Die Diagnose ist durch die ärztliche
Untersuchung zu stellen. Im Allgemeinen ist kein Röntgenbild oder
weitere Untersuchung notwendig.
Prognose
Die Prognose ist gut, die Erkrankung ungefährlich, die Beschwerden aber oft sehr lästig.
Behandlung
Konservativ:
In leichten Fällen entzündungshemmende Medikamente, Vermeidung von
Druckbelastung an der Handinnenseite. Falls dies nicht erfolgreich ist
oder bei deutlichem Schnappen gibt es gute Erfolge mit der
Injektionsbehandlung in die Sehnenscheide. Hierbei kann mit der
Nadelspitze die Sehnenscheidenöffnung zusätzlich erweitert werden.
Operativ:
Bei Versagen der konservative Therapie kann mit einem ca. 1 cm langen
Schnitt in der Handinnenseite die operative Eröffnung der Sehnenscheide
bzw. des Ringbandes erfolgen. Hierdurch wird das mechanische Hindernis
beseitigt und die gereizte Sehne entlastet. Die Sehne kann wieder normal
gleiten. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant, die Finger können
nach der Operation sofort wieder bewegt werden.